Globale Herausforderungen
Die Herausforderungen, denen wir uns gegenüber sehen, sind beträchtlich: vom Überdenken unserer Beziehung zur Umwelt und den weit reichenden Konsequenzen, die damit verbunden sind, bis hin zur Bewältigung der vorherrschenden Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten, die unsere Beziehungen untereinander kennzeichnen. Der Weltzukunftsrat hat 24 zentrale Themen herausgearbeitet, denen er sich annehmen möchte. Mit jeder Kampagne wird der Weltzukunftsrat die Verbindungen zwischen diesen Themen hervorheben und Empfehlungen aussprechen, die sie so weit wie möglich integrieren. Zentrale globale Herausforderungen lassen sich grob in drei Kategorien unterteilen:  
Umwelt

Die zentralen globalen Herausforderungen, die in dieser Kategorie zusammengefasst sind, betreffen unsere Beziehung zu dem Planeten, auf dem wir leben. Aufgrund beschränkter natürlicher Ressourcen, einer zunehmend urbanisierten und beständig wachsenden Bevölkerung, und der Gefahr eines unumkehrbaren Klimawandels müssen wir die Art und Weise, auf die wir mit unserer Umwelt interagieren, dringend überdenken. Dem voran steht die Erkenntnis, dass wir Teil eines globalen Ökosystems, und nicht dessen Herrscher sind.

Soziale Fragen

Die zentralen globalen Herausforderungen, die in dieser Kategorie zusammengefasst sind, hängen mit der Wahrung des Rechts aller Menschen auf ein gesundes und erfülltes Leben zusammen. Dabei wird die Vielfalt der menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten nicht nur akzeptiert, sondern als Reichtum betrachtet:  Wir sind alle gleich und doch verschieden.

Wirtschaft und Politik

Die zentralen globalen Herausforderungen, die in dieser Kategorie zusammengefasst sind, betreffen die Organisation menschlicher Gesellschaften und der Beziehungen zwischen ihnen. Dazu gehören ein fairer und friedfertiger Austausch im Markt wie zwischen den Nationen und eine angemessene Verteilung von Kosten und Nutzen bei der Schaffung weltweiten Wohlstands.

Gerechter Handel

Die Menschen haben seit jeher Handel betrieben und oft großen Vorteil daraus gezogen. Aber die Auswirkungen können oftmals destruktiv und sozial schädigend sein. Es ist an der Zeit, die Bereiche von schädlichem und nicht nachhaltigem Handel zu benennen und Wege zu finden, wie diese besser kontrolliert werden können. Um die gesamte Summe der negativen Auswirkungen des Welthandels ermessen zu können, sollten die wichtigsten sozialen und ökologischen Konsequenzen internalisiert werden.

Gibt es ein optimales Gleichgewicht zwischen nationaler Eigenständigkeit und globaler Marktintegration? Was sind die Vor- und Nachteile, wenn Exportabhängigkeit zur Basis und Bedingung von wirtschaftlicher Entwicklung wird? Könnte ein neues System des fairen Handels eine bessere Basis der Wirtschaftsentwicklung armer Länder sein? Wie kann die Macht der Welthandelsorganisation besser gesteuert werden, um zu gewährleisten, dass der von ihr geförderte Handel nicht die Umwelt schädigt und die Menschenrechte verletzt?